RS Geistselbst
Der Begriff des „Geistselbst“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Wenn wir dann eine Art Zukunftsblick werfen auf das, was folgen wird, wenn wir sagen, der Mensch wird entwickeln in der nächsten, in der sechsten nachatlantischen Kulturepoche das Geistselbst…
RS ICH (4)
Der Begriff des „Ich“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner Sie wissen alle aus meinen sonstigen Vorträgen die ganz elementare Tatsache, daß der Mensch besteht aus dem physischen Leib, dem Ätherleib, dem Astralleib und dem Ich. Sie wissen, daß…
RS Kleiner Hüter
Der Begriff des „Kleinen Hüter“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Aber dieses wahre Ich, erst erlebt, den man begegnet an der Schwelle in die geistige Welt, ist in einer eigentümlichen Weise vorhanden, man möchte sagen in einer eigentümlichen Weise…
RS ICH (3)
Der Begriff des „ICH“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Wie wir bei dem von uns zum Vergleich gestellten Menschen beschrieben haben, daß er im vierzigsten Jahre sein höheres Ich geboren hat, so haben die Evangelienschreiber den Gott im…
RS ICH (2)
Der Begriff des „ICH“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Ebenso, wie sorgfältig vorbereitet wurden diese Feste zur Johannizeit, um die große Frage an den Kosmos zu stellen, damit der Kosmos zu dieser Zeit dem Menschen verbürge, daß er ein…
RS ICH (1)
Der Begriff des „ICH“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Das ist nun so, daß geradeso, wie mit dem Festen der physische Körper, mit dem Flüssigen der Ätherleib, mit dem Gasförmigen der Astralleib zu tun hat, so mit dem…
RS Höheres Selbst
Der Begriff des „Höheren Selbst“ bei Rudolf Steiner Quelle GA R.Steiner „Ich habe gestern schon darauf aufmerksam gemacht: Unsere Vorstellungen können wir nicht aus einem Leben in das andere unmittelbar mitnehmen. Ich habe aufmerksam gemacht, daß selbst Plato die…